Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik
Digitale Bilder sind allgegenwärtig und prägen die visuelle Kultur der Gegenwart. Mit der Verbreitung internetfähiger Geräte hat sich das qualitativ hochwertige Bild zunehmend zu einer schlecht aufgelösten digitalen Kopie, dem sogenannten ‚poor image‘, transformiert. Helena Schmidt greift den 2009 von Hito Steyerl geprägten Begriff auf und untersucht dessen Relevanz für die Kunstvermittlung in (post-)digitalen Zeiten. Wie können digitale Visualitäten in Kunst und Bildung kritisch genutzt, reflektiert und didaktisch vermittelt werden?
Sophie Lingg, feministische Theoretikerin, Kunstvermittlerin, Wien
Małgorzata Oliwa, Kunstpädagogin, Künstlerin und Lektorin, Wien
Helena Schmidt, Kunstvermittlerin, Kunsttheoretikerin, Wien
Denise Sumi, Kuratorin, Medientheoretikerin, Wien
Hannah Weisbrod, Designstudentin, Basel
Małgorzata Oliwa, Kunstpädagogin, Künstlerin und Lektorin, Wien
Helena Schmidt, Kunstvermittlerin, Kunsttheoretikerin, Wien
Denise Sumi, Kuratorin, Medientheoretikerin, Wien
Hannah Weisbrod, Designstudentin, Basel
Helena Schmidt, „Poor images“ – arme Bilder? Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik, Bielefeld: transcript 2024
In Kooperation mit dem Institut für das künstlerische Lehramt, Akademie der bildenden Künste Wien.

Helena Schmidt, «Poor images» – arme Bilder? Digitale Visualitäten in der Kunstdidaktik
ISBN: 978-3-8376-7223-7
Erscheint Open Access bei transcript in der Reihe Image voraussichtlich bis zum 27. Dezember 2024
Das Buch beruht auf der gleichnamigen Dissertation, die 2022 von der Akademie der bildenden Künste Wien approbiert wurde. Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Elke Krasny betreut und wurde mit dem Staatspreis für die besten Dissertationen 2022/23, «Award of Excellence», des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung für die besten Dissertationen sowie mit dem Würdigungspreis für wissenschaftliche Arbeiten der Akademie der bildenden Künste 2023 ausgezeichnet.
Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): 10.55776/PUB1136
Umschlaggestaltung: Elisabeth Krischner
Umschlagabbildung: Tamara Janes
Lektorat & Korrektorat: Jakob Dibold
Satz: Helena Schmidt
Umschlagabbildung: Tamara Janes
Lektorat & Korrektorat: Jakob Dibold
Satz: Helena Schmidt